Datenschutzerklärung


Wir als Verein „Die Friedensfreunde Dülmen e.V."  möchten mit diesen Datenschutzhinweisen den Nutzern und Besuchern  unserer Internetseiten über Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der  Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die im Impressum https://www.friedensfreundeduelmen.eu/about/ angegebene Person als inhaltlich Verantwortlicher gem. § 55 II RStV. 

Verwendung von personenbezogenen Daten 

Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. In der  folgenden Erklärung möchten wir daher darüber informieren, wann Daten auf unserer Webseite gespeichert werden und wie diese Daten    verwendet werden: Über unsere Website können Sie uns Daten übermitteln, damit Sie Informationen über unsere Aktivitäten bekommen und wir gemeinsam aktiv werden können. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und elektronisch gespeichert. Die Datenverwendung erfolgt ausschließlich im Rahmen der Arbeit der Friedensfreunde Dülmen und im Sinne unserer Vereinssatzung vom 14.07.2017. Der Zugriff auf die Daten ist nur auf die jeweils berechtigten Personen beschränkt. Unsere Internetseite wird ständig überarbeitet und weiterentwickelt. Daraus ergibt sich auch, dass diese Datenschutzhinweise regelmäßig überarbeitet und aktualisiert werden. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die von uns eingesetzten Verfahren zur Nutzungsanalyse. Wir geben Ihre personenbezogenen Informationen grundsätzlich nicht an Dritte weiter. 

Privatsphäre von Kindern 

Unsere Webseiten sind allgemein zugängliche Webseiten und nicht für Kinder bestimmt. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Nutzern, die gemäß ihren jeweiligen nationalen Gesetzen als Kinder gelten. 

Datensparsamkeit 

Als gemeinnütziger Verein unterliegen wir den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Deren Vorschriften zum Datenschutz halten wir selbstverständlich ein. Darüber hinaus bemühen wir uns um Datensparsamkeit. Das heißt, Daten speichern wir nur, wo es unbedingt notwendig ist. 

Wie im Bundesdatenschutzgesetz festgelegt, haben Sie selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit, die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu erfragen, zu korrigieren oder zu löschen bzw. zu sperren. Ausnahme: Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke dürfen wir nicht gänzlich löschen, da es hier gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt. Wenn Sie es wünschen, können wir Ihre Daten aber für die sonstige Verwendung sperren. 

Unsere Webseite und damit alle eingegebenen Daten sind durch die Verschlüsselung „Secure Socket Layer“ (SSL) geschützt. 

Speicherung von Daten 

Aus rechtlichen und technischen Gründen müssen wir  personenbeziehbare Daten speichern. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an uns als die Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, Ansprechpartner und Adresse siehe Impressum. 

Im Folgenden erklären wir, welche Daten wir erheben, warum wir diese speichern und was wir damit tun: 

Wir, bzw. unser Provider, erhebt und speichert automatisch in den Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese sind: • Browsertyp/ -version • verwendetes Betriebssystem • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) • Datum und  Uhrzeit der Serveranfrage • IP-Adresse und Hostname. 

Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung benutzt und werden nach 3 Monaten automatisch gelöscht. 

Wo stehen die Server von unserem Provider? 

Die Server befinden sich in Rechenzentren innerhalb der EU.

Wie sicher sind Webseiten? 

Die Webseiten werden TLS-verschlüsselt ausgeliefert  (HTTPS). Wir nutzen hierbei TLS in der Version 1.2. Die sichere Verbindung erkennen Sie an dem kleinen Schloss-Symbol in der Adresszeile des Webbrowsers. 

Werden die Nachrichten im Kontaktformular verschlüsselt versendet? 

Alle Seiten werden verschlüsselt ausgeliefert. Dies schließt das  Kontaktformular natürlich ein. Der Versand von Nachrichten im Kontaktformular erfolgt "Opportunistic TLS" verschlüsselt. Eine vollständige End-To-End-Verschlüsselung ist aktuell nicht möglich. 

Ist der Empfang und Versand von E-Mails über mein E-Mail-Konto verschlüsselt? 

Der Versand der E-Mails über unseren Anbieter erfolgt Opportunistic TLS verschlüsselt. Dies stellt die sichere Kommunikation  der Mailserver untereinander in sofern sicher, dass - sollte auch der empfangende Server Verschlüsselung unterstützen - die  Übermittlung verschlüsselt stattfindet. Eine vollständige End-To-End-Verschlüsselung z. B. über PGP ist aktuell nicht möglich. 

Widerspruchsrecht 

Sofern die personenbezogenen Daten des Nutzers oder Besuchers auf  Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f  DSGVO verarbeitet werden, hat der Betroffene das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation des Betroffenen ergeben. 

Rechte der Betroffenen 

Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat der Nutzer in  Bezug auf seine personenbezogenen Daten bestimmte Rechte. Insbesondere  hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung,   Übertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten. Der hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. 

Verwendung von Cookies 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung verwendeter Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzer_in gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzer_innenfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. 

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer_innen ermöglichen. 

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: 

(1) Eingegebene Suchbegriffe 

(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen 

(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen 

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer_innen werden durch  technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum/zur aufrufenden Nutzer_in nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. 

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten  unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Webanalysedienste - Google Analytics 

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“,  Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Verwendung von Sozialen Medien Facebook 

Facebook: 

Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins ("Plugins") des  sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc. betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Wenn eine Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen wird, die ein solches Plugin enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an den Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass die entsprechende Seite unseres Internetauftritts vom jeweiligen Besucher oder Nutzer aufgerufen wurde. Wenn ein eigenes Facebook-Profil besteht, kann Facebook den Besuch durch die Speicherung von Cookies und unter der Verwendung von JavaScript dem Facebook-Konto des Besuchers zuordnen. Wenn mit den Plugins interagiert wird, zum Beispiel der "Gefällt mir" Button betätigt oder ein Kommentar abgegeben wird, wird die entsprechende Information von dem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Mit geeigneten Browser-Plugins kann dies verhindert werden; in dem Fall kann es sein, dass dadurch die Facebook Social Plugins nicht mehr funktionieren. Zweck und Umfang der    Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer kann den Datenschutzhinweisen von Facebook entnommen werden. 

Verwendung von Youtube-Videos 

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA  („Google“) gehört. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden    Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ können der Youtube Datenschutzerklärung  entnommen werden. 

Tools - Google reCAPTCHA 

Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung,    ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. 

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die  Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.    Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die  Datenschutzerklärung von Google können unter: https://policies.google.com/privacy eingesehen werden. 

   

Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.

Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

 

reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de